Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage gehört schon seit den 60iger Jahren zu jener physikalischen Therapieform, welche als primäres Ziel die Entstauungstherapie (Drainage) bzw. die Aktivierung des Lymphabflusses hat. Sehr häufig treten auch Ödeme als Folge einer Operation auf, welche durch eine gezielte manuelle Lymphdrainage in Linz (Ottensheim) behandelt werden können.
Welche Beschwerden können mit der manuellen Lymphdrainage behandelt werden?
Durch eine reduzierte Pumpfunktion im Gefäßsystem kann ein geschwollenes Gewebe, besonders im Arm- oder Beinbereich, auftreten. Spezielle Handgriffe und Schulungen im Zuge meines Physiotherapiestudiums ermöglichen mir diese gestörte Pumpfunktion wieder zu lösen und nach mehreren Behandlungen einen schnelleren Abbau der Schwellung zu erreichen.
Typische Anwendungsbereiche:
- Schwellungen (in Folge von Verrenkungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrissen, …)
- Verbrennungen
- Schleudertrauma
- Lymphödem nach Operation
ERfolg
„Die Grifftechnik entscheidet bei der Manuellen Therapie über den Erfolg“ – Silvia
Wissenswertes zum Lymphsystem
Blutgefäße, Blutkreislauf und Blut sind einige der wichtigsten Bestandteile unseres Körpers. Das Blut ist die Energiequelle unserer Organe. Neben dem Blut sind die Lymphe ein zweiter wichtiger Bestandteil, wenn es um den Sauerstofftransport und die Immunaufgabe in unserem Körper geht. Das eigene Lymphsystem ist für den Austausch und den Transport im Körper verantwortlich und bildet eine Grundlage dieses Systems.
Der Körper hat also zwei Transportsysteme, jenes mit Blut (ca. 6 Liter) und jenes der Lymphgefäße (ca. 2 Liter). Beide Transportsysteme liegen eng beisammen und bilden ein verzweigtes und komplexes System in unserem Körper. Die Lymphe sind die helfenden Hände der Venen und transportieren die größeren Bestandteile unseres Körpergewebes, wie Eiweiß, Viren, Bakterien, abgestorbene Zellen, Gifte oder Fremdkörper. Wie eine Kläranlage sorgt unser Lymphsystem dafür über die Lymphknoten die wässrig-weißliche Lymphflüssigkeit zu reinigen und zurück ins Blut zu leiten.
Lymphdrainage wofür verwendet man diese?
Die Lymphdrainage ist eine manuelle Therapie, die darauf abzielt, das Lymphsystem zu unterstützen und die Lymphflussgeschwindigkeit zu erhöhen. Sie wird häufig bei Erkrankungen des Lymphsystems, Ödeme (Schwellungen), Verletzungen und anderen Bedingungen angewendet, die zu einer Stauung von Lymphflüssigkeit führen können. Die Lymphdrainage wird von Physiotherapeuten, Massagetherapeuten oder anderen Gesundheitsdienstleistern durchgeführt und kann auf verschiedene Körperbereiche wie das Gesicht, den Hals, die Arme, die Beine, den Rücken und andere Bereiche angewendet werden. Sie wird in der Regel mit leichten, rhythmischen Berührungen durchgeführt und kann auch mit speziellen Geräten wie Lymphdrainage-Maschinen unterstützt werden. Die Lymphdrainage wird oft als Teil einer umfassenden Behandlung für verschiedene Gesundheitsbedingungen empfohlen und kann dazu beitragen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern, das Immunsystem zu stärken und den Körper zu entschlacken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie keine Ersatzbehandlung für medizinische Behandlungen darstellt und immer in Absprache mit einem Arzt oder anderen Gesundheitsdienstleister durchgeführt werden sollte.
Nach einer Operation Lymphdrainage
Sollten Sie sich einer Operation (ausgenommen nach Lymphknotenentfernungen) in einem Krankenhaus in Linz oder anderswo unterzogen haben und es wurde Ihnen zu einer anschließenden Lymphdrainage geraten, können Sie sehr gerne in meine Praxis nach Ottensheim kommen. Durch die zentrale Lage im Ortszentrum Ottensheim ist auch eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln rasch und einfach möglich. Die Vorteile einer Behandlung nach einer Operation sind schnellere und bessere Heilungsverläufe, welche Ihrem Wohl positiv zugutekommen. Meine Tätigkeit als Wahltherapeutin ermöglicht es mir, bei der Terminvergabe flexibel und auf Sie angepasst reagieren zu können.
Die genaue Befundaufnahme basiert auf einer subjektiven (Gespräch) und physiologischen Untersuchung. In Kombination mit dem fachlichen Wissen und meinen bisherigen Erfahrungen ist dies der Schlüssel zu einer schnellstmöglichen Ursachenfindung, welche die Voraussetzung für ein langfristig zufriedenstellendes Therapieergebnis ist.
Was sollen Sie mitnehmen?
- eine ärztliche Zuweisung
- bereits vorhandene Befunde (Röntgen, MRT, Arztbericht, ….)
- ein Handtuch
- bequeme Kleidung
Allgemeines zur manuellen Lyphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, die dazu dient, die Lymphflüssigkeit im Körper zu bewegen und die Lymphzirkulation anzuregen. Sie wird von einem Physiotherapeuten durchgeführt, der bestimmte Griffe und Techniken anwendet, um die Lymphflüssigkeit zu bewegen. Die Behandlung kann am ganzen Körper oder nur an bestimmten Stellen durchgeführt werden.
Die manuelle Lymphdrainage wird oft bei Schwellungen, Lymphstauungen und zur Unterstützung des Lymphsystems angewendet. Sie kann Schwellungen reduzieren, die Durchblutung verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Die manuelle Lymphdrainage wird auch oft nach Verletzungen oder Operationen angewendet, um die Heilung zu unterstützen.
Die Behandlung wird in der Regel von einem Therapeuten durchgeführt, der speziell ausgebildet ist, um die manuelle Lymphdrainage durchzuführen. Der Therapeut beginnt in der Regel an den Beinen und arbeitet sich dann langsam nach oben vor. Während der Behandlung werden bestimmte Griffe und Techniken angewendet, um die Lymphflüssigkeit zu bewegen. Die Behandlung kann sanft und entspannend oder etwas energischer sein, je nach den Bedürfnissen und Zielen der Behandlung.
Die Dauer der Behandlung hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen ab und kann von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden dauern. Es ist wichtig, vor der Behandlung immer mit dem Therapeuten oder Arzt zu besprechen, ob die manuelle Lymphdrainage für Sie geeignet ist und welche Erwartungen realistisch sind. Es gibt auch einige Fälle, in denen die manuelle Lymphdrainage nicht durchgeführt werden sollte, wie bei entzündlichen Hauterkrankungen oder bestimmten Krebserkrankungen. Auch bei Fieber oder bestimmten Infektionen sollte die Behandlung vermieden werden.
Vorgespräch vereinbaren!
Wie lange dauert eine Behandlung mittels Lymphdrainage?
Die Behandlungsdauer der Lymphdrainage erfolgt immer in 45 Minuten Einheiten. Diese Dauer ist optimal für eine nachhaltige und intensive Behandlung der betroffenen Region. Die Regelmäßigkeit der Lymphdrainage von 1-3 mal pro Woche erhöht die Wirkung und bringt einen raschen Behandlungserfolg.
Verschreibt Ihnen ein Arzt Lymphdrainage im Zuge einer Physiotherapie, bekommen Sie von der Krankenkasse einen erheblichen Teil wieder retour. Ich habe für Sie die Rückerstattungskosten der einzelnen Krankenkassen aufgelistet.
Aus meiner langjährigen Erfahrung als diplomierte Physiotherapeutin in Linz kommt es bereits nach einer Anzahl von 6 Behandlungen zu einem positiven Behandlungsergebnis und die Beschwerden konnten fast immer erheblich gelindert werden.
Lymphdrainage Linz – mein Service für Ihre Gesundheit
Lymphdrainage wird immer wichtiger und entscheidet über den Erfolg der Genesung, die optimal geplante Behandlung bringt viele Vorteile. Ich biete daher die Lymphdrainage in Linz an um auch nach einer Operation alle optimalen Behandlungsergebnisse zu verbessern. Die Behandlungen halte ich in meiner Praxis in Ottensheim ab, hier sind die Rahmenbedingungen ideal. Haben Sie eine Verordnung für die Durchführung der Lymphdrainage zu Hause, übernehme ich die gerne in Linz. Hier kommt der gesamte Service der mobilen Physiotherapie zum Tragen.
Kosmetische Lymphdrainage – Nach Brust OP
Kosmetische Eingriffe werden immer häufiger, das Behandlungsergebnis kann mit einer anschließenden Lymphdrainage deutlich verbessert werden. Immer wieder kommen Patientinnen nach einer Brust OP zu mir um die Resultate zu verbessern. Schon nach wenigen Behandlungsterminen ist meist eine Verbesserung eingetreten. Das freut nicht nur mich sondern natürlich auch die Patienten. So vielseitig diese Technik ist so wichtig ist auch das genaue Untersuchen jedes Patienten, ich nehme mir in der ersten Behandlung immer die Zeit um die Ursachen, Krankheitsverläufe und Möglichkeiten genau zu ermitteln.
Nach einer Burst-OP (auch als Sprengung oder Frakturbehandlung bezeichnet) kann es zu Schwellungen im betroffenen Bereich kommen. Die Lymphdrainage kann bei der Behandlung von Schwellungen nach einer Burst-OP hilfreich sein, indem sie das Lymphsystem unterstützt und die Flüssigkeitsansammlung reduziert. Die Lymphdrainage wird von Physiotherapeuten oder Massagetherapeuten durchgeführt und kann durch leichte, rhythmische Berührungen oder spezielle Geräte wie Lymphdrainage-Maschinen unterstützt werden. Sie kann dazu beitragen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Heilung zu unterstützen.
Lymphdrainage nach Brust OP
Die Lymphdrainage selbst hat jedoch keine Auswirkungen auf die Größe der Brust. Wenn Sie sich einer Brustvergrößerung oder -verkleinerung unterzogen haben, wird die Größe Ihrer Brust durch die Operation selbst bestimmt und nicht durch die Lymphdrainage. Die Lymphdrainage kann jedoch dazu beitragen, dass sich die Schwellungen nach der Operation schneller zurückbilden, was dazu beitragen kann, dass sich die endgültige Größe und Form Ihrer Brust früher zeigt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Lymphdrainage nicht für jeden geeignet ist und dass es wichtig ist, vor der Durchführung einer Lymphdrainage immer den Rat eines Arztes oder eines Physiotherapeuten einzuholen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob die Lymphdrainage für Sie geeignet ist oder ob Sie sie nach Ihrer Brustoperation durchführen lassen sollten, empfehle ich Ihnen, sich an Ihren Arzt oder Ihren Physiotherapeuten zu wenden. Sie können Ihnen sagen, ob die Lymphdrainage in Ihrem Fall sinnvoll ist und wie sie am besten durchgeführt werden sollte.
Das Lymphsystem ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers, der dazu beiträgt, Schadstoffe und Abfallstoffe aus dem Körper zu entfernen. Das Lymphsystem besteht aus Lymphknoten und Lymphgefäßen, die sich im ganzen Körper befinden. Lymphflüssigkeit, die von den Geweben und Zellen des Körpers produziert wird, wird von den Lymphgefäßen aufgenommen und zu den Lymphknoten transportiert, wo sie gereinigt wird. Die Lymphdrainage wird dazu verwendet, das Lymphsystem zu unterstützen und das Wiederauffüllen der Lymphflüssigkeit in den Geweben zu fördern, indem sanfte, rhythmische Massagen durchgeführt werden.
Ausbildung und Praxis für manuelle Lymphdrainage
Im Zuge meines Studiums an der Akademie für Physiotherapie in Steyr habe ich den Themenschwerpunkt manuelle Lymphdrainage besucht, da die Behandlung durch die richtige Technik sehr herausragende Ergebnisse liefern kann. Diese Methode zu erlernen und die passenden Handgriffe wie auch Techniken bei verschiedenen Verletzungen anwenden zu können, ist herausfordernd und spannend zugleich. Meine Praxisräumlichkeiten in Ottensheim befinden sich nur ca. 15 Fahrminuten entfernt von Linz und können sehr bequem auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Liegt eine Verordnung für Lymphdrainage Hausbesuch vor komme ich gerne im Linz zu Ihnen nach Hause. So Vielseitig unser Körper ist, so vielseitig sind auch die Behandlungsmethoden. Daher ist mir die Ausbildung in verschiedene Richtungen immer wichtig gewesen.
Meine Fragen Corner
Ein Lymphödem ist eine Schwellung, die durch Stauung von Lymphflüssigkeit im Gewebe entsteht. Es kann an jedem Körperteil auftreten, ist aber häufiger in den Gliedmaßen zu finden, insbesondere in den Beinen und Armen. Ein Lymphödem nach einer Operation kann aufgrund von Verletzungen oder Schädigungen der Lymphbahnen während der Operation auftreten. Es kann auch als Folge von Lymphknotenentfernung oder Bestrahlung im Zusammenhang mit der Behandlung von Krebserkrankungen auftreten. Ein Lymphödem kann schmerzhaft sein und die Beweglichkeit und Funktion des betroffenen Körperteils beeinträchtigen. Es kann auch zu Hautirritationen und Infektionen führen. Die Behandlung von Lymphödemen kann manuelle Lymphdrainage, Kompressionsbekleidung, Physiotherapie und andere Maßnahmen umfassen. Es ist wichtig, dass Lymphödeme frühzeitig erkannt und behandelt werden, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, die dazu dient, die Lymphflüssigkeit im Körper zu bewegen und die Lymphzirkulation anzuregen. Sie wird oft bei Schwellungen, Lymphstauungen und zur Unterstützung des Lymphsystems angewendet.
Die manuelle Lymphdrainage wird von einem Therapeuten durchgeführt, der bestimmte Griffe und Techniken anwendet, um die Lymphflüssigkeit zu bewegen. Die Behandlung kann am ganzen Körper oder nur an bestimmten Stellen durchgeführt werden.
Die manuelle Lymphdrainage kann Schwellungen reduzieren, die Durchblutung verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Sie wird auch oft nach Verletzungen oder Operationen angewendet, um die Heilung zu unterstützen.
Die manuelle Lymphdrainage ist in der Regel sicher und gut verträglich. Es gibt jedoch einige Fälle, in denen sie nicht durchgeführt werden sollte, wie bei entzündlichen Hauterkrankungen oder bestimmten Krebserkrankungen. Auch bei Fieber oder bestimmten Infektionen sollte die Behandlung vermieden werden. Es ist wichtig, vor der Behandlung immer mit dem Therapeuten oder Arzt zu besprechen, ob die manuelle Lymphdrainage für Sie geeignet ist.
Der Körper trägt uns durch das Leben!