Physiotherapie

Physiotherapie

Sie bietet die optimalen Möglichkeiten, um einerseits den Schmerzkreislauf unterbrechen zu können und andererseits auf lange Sicht gesehen schmerzfrei zu bleiben. Der entscheidende Faktor dabei ist es, die genaue Ursache zu finden und zu behandeln, anstatt rein das Symptom zu bekämpfen. Durch das Bewusstmachen der schmerzauslösenden Quellen bekommen Sie ein besseres Verständnis für jene Maßnahmen, die in der physiotherapeutischen Behandlung gesetzt werden, aber auch für jene, die von Ihnen zur Vermeidung von Rückfällen umzusetzen sind.
Mit Hilfe der Physiotherapie bekommen Sie die Möglichkeit, dass Sie selbst an Ihrem Heilungsprozess mitwirken, Selbstverantwortung für Ihren Körper übernehmen und Lebensqualität zurückgewinnen können.

Sehr oft werde ich mit der Frage konfrontiert, wie der Ablauf einer Physiotherapie aussieht und welche Therapieauswahl es gibt. Ich möchte hier ein wenig den Regelablauf einer physiotherapeutischen Behandlungsserie erklären.

 Weitere Therapie Infos:

Beschwerdebilder

Der Körper verlangt nach individuellen Behandlungsmethoden

Akute und chronische Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparats allgemein wie beispielsweise Gelenksabnützung (Arthrose), Überlastungssyndrom, usw.

unfallchirurgische Beschwerden wie z.B. Band-, Sehnen- und Muskelverletzungen (unter anderem Kreuzbandriss konservativ oder nach Operationen (postoperativ), Muskelfaserriss, Muskelzerrung, …), Frakturen

Wirbelsäulenbeschwerden (Bandscheibenprobleme, Verspannungen, Fehlhaltungen, Steifigkeit, Überbeweglichkeit, Instabilitäten, Blockaden, Überlastungen, Skoliose, Osteoporose, Schleudertrauma, nach Operationen, …)

Schädigungen bzw. Erkrankungen des Nervensystems (Nervenengpasssyndrome wie z.B. Karpaltunnel-Syndrom, Facialisparese, Trigeminusneuralgie, …)

Kopfschmerz, Tinnitus, Schwindel

Kiefergelenksschmerzen und -dysfunktionen (z.B. ein Knacken beim Mund öffnen, verminderte Mundöffnung, Zähneknirschen, …), Begleitung bei Zahnregulierungen, Nachbetreuung bei Operationen des Kiefergelenks

Postoperative Nachbetreuung von unfallchirurgischen und orthopädischen Eingriffen

Präventive Maßnahmen (Rückenschule, richtiges Beweglichkeits- und Krafttraining)

Was passiert in der ersten Therapieeinheit?

Um für jeden Patienten die bestmögliche Behandlungsmethode zu finden, ist vor der ersten Behandlung eine fundierte Untersuchung des Beschwerdebilds notwendig. Diese Zeit nehme ich mir gerne und stellt für mich auch die Basis einer guten Physiotherapie dar. Je genauer ich mir ein Bild von Ihren Beschwerden machen kann, desto gezielter kann ich auf sie eingehen und Behandlungserfolge stellen sich rascher ein.

Die genaue Befundaufnahme basiert auf einer subjektiven (Gespräch) und physiologischen Untersuchung. In Kombination mit dem fachlichen Wissen und meinen bisherigen Erfahrungen ist dies der Schlüssel zu einer schnellstmöglichen Ursachenfindung, welche die Voraussetzung für ein langfristig zufriedenstellendes Therapieergebnis ist.

Was sollen Sie mitnehmen?

  • eine ärztliche Überweisung
  • bereits vorhandene Befunde (Röntgen, MRT, Arztbericht, …)
  • ein Handtuch
  • bequeme Kleidung

und so geht es weiter….

Die gemeinsam gesteckten Ziele aus der ersten Physiotherapieeinheit werden ab nun konkretisiert. Der Grundstock für die nun folgenden Behandlungen ist in Kombination mit den Untersuchungsergebnissen gelegt und bildet für die Zukunft die erste Basis.

Durch die Vielfalt des menschlichen Körpers kommt es immer wieder auf das optimale Zusammenspiel zwischen dem Patienten und dem Physiotherapeuten an. Dies ist notwendig, um möglichst rasch und erfolgreich das Wohlbefinden verbessern bzw. vollständig wiederherstellen zu können.

Die Physiotherapie allgemein ist als Unterstützung zur Eigenverantwortung zu sehen. Sie sollen wieder aktiv selbst die Verantwortung für Ihr Wohlbefinden übernehmen können. Ein Heimprogramm, welches individuell auf Sie zusammengestellt wird, soll zusätzlich positiv zum Behandlungsergebnis beitragen.

Gesamtdauer der Behandlung

Eine genaue Prognose über die Gesamtdauer der Physiotherapie kann meistens erst nach drei bis vier Behandlungen abgegeben werden. Da einerseits jeder Patient unterschiedlich auf die angewandten Therapiemethoden reagiert und dementsprechend die Art und Intensität der Behandlung daran angepasst wird, andererseits können die Ziele vom Patienten an die Physiotherapie sehr verschieden sein. Auch die Zeitspanne, vom Auftritt der ersten Beschwerden bis zum Aufsuchen professioneller Hilfe, ist entscheidend für den Therapieerfolg.
Grundsätzlich umfasst eine Therapieserie sechs Behandlungen und kann bei Bedarf mit chefärztlicher Bewilligung auf zehn Einheiten pro Quartal erhöht werden.

Terminplanung

Ich versuche für jeden Patienten den optimalen Abstand zwischen den Therapiesitzungen zu finden und auch zu ermöglichen. Deshalb ist es mir ein Anliegen, bei der ersten Therapieeinheit bereits die nächsten drei Folgetermine zu vereinbaren.
Eine Absage ist bis 24 Stunden vor Beginn der Therapie möglich. In diesem Fall entstehen für Sie keine Mehrkosten, da die Therapie nicht in Rechnung gestellt wird. Im Falle einer nicht zeitgerechten Terminabsage oder eines unentschuldigten Fernbleibens werden Ihnen die Kosten der Therapieeinheit zu 100% in Rechnung gestellt.

Ende der Physiotherapie

Das Ende der Physiotherapie wird immer in gemeinsamer Abstimmung getroffen. Wurden die gesteckten Ziele erreicht, kann man eine Therapie als abgeschlossen betrachten. Sind weitere oder alternative Behandlungen bzw. Untersuchungen notwendig, wird auf Ihren Wunsch hin in Absprache mit meinem Kollegenteam nach einem alternativen Lösungsweg gesucht. Eine Kostenrückerstattung der Krankenkasse ist mittlerweile sehr einfach handzuhaben, wieviel Geld die Kasse zahlt finden sie in meiner Aufstellung der Kostenrückerstattung.

Kostenloses Vorgespräch vereinbaren!

Der Körper trägt uns durch das Leben!